Historische Hintergründe
Piraterie im Indischen Ozean (Ende 17. bis Mitte 18. Jahrhundert)
Zwischen dem späten 17. und der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Indische Ozean zu einem Zentrum globaler Handels- und Machtkonflikte. Europäische Staaten wie England, Frankreich, die Niederlande und Portugal konkurrierten um den Zugang zu den reichen Handelsgütern Asiens – insbesondere Gewürze, Edelsteine, Textilien und später auch Sklaven. Diese Auseinandersetzungen bot Piraten ideale Bedingungen: schwach geschützte Handelsrouten, wenig kontrollierte Küsten und koloniale Machtkämpfe.
Viele Piraten verlegten ihr Wirken nach dem Rückgang der Karibikpiraterie in den Indischen Ozean. Dort nutzten sie Inseln wie Madagaskar, Mauritius und Réunion als Rückzugsorte, Versorgungsstationen und Handelsplätze. Einige Piraten lebten zeitweise in enger Verbindung mit der einheimischen Bevölkerung und trieben selbst Handel – auch mit Sklaven.

Gleichzeitig bauten europäische Handelskompanien wie die Britische und Niederländische Ostindien-Kompanie ihre Macht aus. Sie errichteten Stützpunkte und Kolonien entlang wichtiger Küsten, was ihnen nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch militärische Kontrolle brachte. Diese Entwicklung führte dazu, dass Piraten zunehmend bekämpft und aus der Region verdrängt wurden.
Die Piraterie im Indischen Ozean war eng mit Kolonialismus, globalem Handel und Sklaverei verbunden. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ging ihre Bedeutung stark zurück – nicht zuletzt wegen der wachsenden militärischen Präsenz der europäischen Kolonialmächte.
Auf dieser Seite sollen verschiedene historische Teilaspekte im Zeitalter der Piraterie im Indischen Ozeam beleuchtet werden.
Alle Artikel Hintergründe
(Jeweils auf das Bild oder den Titel klicken, um den Artikel anzuzeigen.)
WER WAREN DIE PIRATEN? von Marina Carter
Wer waren diese wilden Burschen, die sich zum Teil schon blutjung dazu entschlossen, auf den Weltmeeren Angst und Schrecken zu verbreiten?
WAS BEDEUTET DAS WORT «PIRAT»? von Marina Carter
Korsar, Pirat oder Freibeuter. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen Begriffen? Wir klären auf.
DAS AUSSEHEN VON PIRATEN von Marina Carter
Unser Bild der Piraten ist geprägt von oft romantisierenden Büchern und Filmen. Wie aber sahen sie wirklich aus?
Alle Artikel Kryptogramm
Alle Artikel La Buse
Das Leben und Wirken des berühmtesten französischen Piraten des 18. Jahrhundertes.









